Wo sind die Straßenkünstler.innen? Diese Frage stellen sich die Piraten in Witten schon länger. In den Fußgängerzonen ist nur selten Live-Musik zu hören, Straßenmalerei und andere Formen von Straßenkultur ist so gut wie nie zu sehen.

Eine Anfrage der Piraten im Jahr 2015 ergab, dass es für Witten bislang keine Verordnung für die Zulassung von Straßenmusik gibt. Eine Erlaubnis wird intransparent, von Fall zu Fall und eher selten erteilt.
Straßenkultur ist Kunst für alle
Der jetzt von den Piraten eingereichte Antrag fordert die Stadt auf, sich im Sinne des im Stadtentwicklungskonzept Witten 2020 formulierten Ziels „alle Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit haben, Kultur zu nutzen und Kultur zu schaffen“ Straßenmusik, Straßenmalerei und andere Formen von Straßenkultur zu fördern. Dies kann beispielsweise durch Ausrichtung eines jährlichen, nicht-kommerziellen „Tag der Straßenkultur“ geschehen, zu dem gezielt Straßenkünstler nach Witten eingeladen werden.
Stefan Borggraefe, Ratsmitglied:
„Straßenkultur ist Kunst im öffentlichen Raum, die alle Menschen, egal ob arm oder reich, erreicht. Wir sollten sie auch als positives und vergleichsweise einfach zu aktivierendes Mittel zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Innenstadt nutzen.“
Einfache und transparente Regeln
Straßenmusik und Straßenmalerei sollen nach dem Willen der Piraten in Zukunft nach einfachen, transparenten Regeln ermöglicht werden. So soll Straßenkunst erlaubnisfrei generell zugelassen sein, wenn wenige per Verordnung festgelegte Spielregeln beachtet werden. Solche Verordnungen aus anderen Städten sehen beispielsweise vor, dass Straßenmusiker.innen alle halbe Stunde den Standort wechseln müssen und auf sehr laute Instrumente verzichten. Die bisherige intransparente Genehmigungspraxis der Stadt soll aufgegeben werden.
Roland Löpke, Fraktionsvorsitzender:
„Piraten stehen für Transparenz und Bürgernähe. Wir wollen auch für Straßenkünstler einfache und für alle nachvollziehbare Regeln erreichen. Die Belebung und kreative Nutzung des öffentlichen Raumes trägt positiv zur Identifikation mit unserer Stadt bei.“
Infostand mit Live-Musik und Straßenmalerei
Am 6. August wird die Piratenfraktion von 10 bis 14 Uhr auf dem Berliner Platz mit einem Infostand, Live-Musik und Straßenmalerei über den eingereichten Antrag informieren. Dabei werden die Straßenmusiker Musik for the Kitchen auftreten. Sie wurden unter anderem den Preis Deutschlands beste Straßenmusiker vom WDR ausgezeichnet.
Weiterhin wird der Wittener Künstler Jonas Heinevetter eine Straßenmalerei auf den Asphalt bringen. Jonas ist in Witten durch viele kunstpädagogische Projekte und dem Projekt Witten wird bunt bekannt.
Kommt vorbei, redet mit uns über unseren Antrag, genießt die Straßenmusik und Straßenmalerei an diesem Tag und zeigt so, dass Ihr in Witten gern mehr davon hättet!