Klarer Kurs für Witten
Ein Jahr gibt es schon die Fraktion PIRATEN im Rat der Stadt Witten. Hier könnt ihr lesen was wir bisher erreicht haben.
Als neue Fraktion haben wir zunächst unser Büro und unsere Organisation aufgebaut. Neben unseren beiden Ratsmitgliedern arbeiten nun sechs engagierte Piraten als sachkundige Bürger in den Ausschüssen. Unsere Fraktionsgeschäftsführerin unterstützt uns bei der Organisation und hält uns den Rücken frei.
Klare Positionierung gegen die neuen Gewerbegebiete Pferdebachstr. und Kleinherbeder Str.
- Die beiden von der Verwaltung als „potenziellen Standorte für ein interkommunales Gewerbegebiet“ bezeichneten Flächen haben in ihrer derzeitigen Form eine wichtige Bedeutung für den Freizeit- und Wohnwert der Wittener Bürger. Weiterhin haben die Grünflächen positive klimatische Auswirkungen auf weite Teile des Wittener Stadtgebietes. Daher sind sie mit gutem Grund bereits seit 1929 Teil der festgelegten Regionalen Grünzüge für das Ruhrgebiet.
- Wie aus der Antwort auf die Anfrage zur Ausweisung neuer Gewerbegebiete der Piraten vom 26. August 2014 hervorgeht, gibt es in Witten nicht ausreichend Kompensationsflächen. Es kommt also zu einem Grünflächenverlust, der in anderen Städten im Ennepe-Ruhr-Kreis ausgeglichen würde. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die möglichen Gewerbesteuereinnahmen durch die Vorgabe des RVR, dass die Gebiete interkommunal entwickelt werden müssen, nicht in Witten blieben.
- Unser Antrag vom 10. November 2014: Gegen die angedachten Gewerbegebiete an der Pferdebachstr. und der Kleinherbeder Str.
Der Zugang zu Bildung darf niemandem verwehrt werden und ist durch die Gemeinschaft zu finanzieren.
- In Witten setzen wir uns derzeit für die Erarbeitung eines sinnvollen Schulentwicklungskonzepts ein. Unser Ziel: für alle Kinder den Zugang zu Bildungsgängen mit Perspektive und individuellen Fördermöglichkeiten zu bieten.
- Im Oktober 2014 fordert unser Antrag , dass die Stadt mit den Nachbargemeinden zunächst Ausgleichszahlungen verhandelt, bevor die Zügigkeit Wittener Realschulen verkürzt wird. In der Ratssitzung am 24. November 2014 wurde beschlossen, die Zügigkeiten der Wittener Realschulen zunächst für ein Jahr zu erhalten, und stattdessen mit den Nachbarkommunen, die gemeindefremde Kinder auf diese Schulen schicken, Verhandlungen über einen finanziellen Ausgleich der dadurch entstehenden Kosten aufzunehmen. Dieser Entschluss des Rates entspricht dem oben genannten Antrag und dementsprechend wichtig ist uns, dass die Verwaltung den gefassten Ratsbeschluss auch umsetzt. Siehe hierzu folgenden Bericht aus dem Jugend- und Schulausschuss vom 12.02.1015.
Transparenz und Bürgerbeteiligung:
- Der Haushalt der Stadt Witten ist nun auch für Laien verständlich jederzeit im Internet einsehbar. Der Antrag zur Visualisierung des Haushaltes der Stadt Witten kam aus unserer Fraktion und ist nun fertig umgesetzt: Offener Haushalt der Stadt Witten
Weitere Anträge unserer Fraktion für mehr Transparenz wurden vom Rat angenommen und werden derzeit umgesetzt:
- Ratssitzungen werden in Zukunft nachvollziehbarer gestaltet: Antrag: Nachvollziehbarere Ratssitzungen 11.01.2015 (PDF)
- mehr Dokumente werden im Internet in durchsuchbarer Form veröffentlicht. So kann jeder Bürger leichter nachvollziehen, wie und warum politische Entscheidungen zu Stande gekommen sind! Antrag: Maschinenlesbares Anfragenarchiv 03.02.2015 (PDF)
Witten – TTIP-freie Kommune:
In Witten ist die Piratenpartei gemeinsam mit Grünen, attac und Verdi im Bündnis “Witten gegen TTIP/CETA/TISA”. Im Rat haben wir eine aus diesem Bündnis stammende Resolution gegen TTIP durchgebracht, so dass Witten nun eine “TTIP-freie Kommune” ist.
Gegen rechtes und menschenfeindliches Gedankengut:
Auf Initiative der Piraten hat sich der Wittener Rat vom sog “1. Alternativen Wissenskongress” distanziert. Mehr Informationen: www.witten-gegen-verschwoerungswahn.de
Gemeinsamer Antrag der Ratsfraktionen: Distanzierung Wissenskongress NRW 20.01.2015 (PDF)
Segel setzen für die Zukunft
- Moderne Stadt Witten: Wir unterstützen das Projekt “Freifunk Witten” für ein freies und kostenloses WLAN in Witten und wollen erreichen, dass die Stadt dauerhaft aktiv daran mitarbeitet. Weiterhin wollen wir erreichen, dass die Stadt ihre Angebote und Aktivitäten in Zukunft besser über das Internet kommuniziert, damit sie überhaupt bei den Bürgern bekannt werden. Derzeit fehlt dazu beispielsweise ein ausgearbeitetes Social-Media-Konzept.
- Stadtentwicklung: Für die Entwicklung der Innenstadt fehlt ein klares Konzept. Eine hohe Leerstandquote bei gewerblich genutzten Gebäuden, viel zu wenig attraktiver Wohnraum und unbefriedigende Verkehrsplanung kennzeichnen die Wittener Innenstadt. Unsere Zielsetzung ist es, ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln.
- ÖPNV: Wir arbeiten an einem Konzept, mit dem ein fahrscheinloser Nahverkehr in Witten erprobt werden kann.
- Flüchtlinge: Wir setzen uns für die Integration von Flüchtlingen ein, gehen davon aus, dass die meisten Menschen dauerhaft bleiben werden und sehen dies als Chance für unsere Stadt. Wir werden uns dafür einsetzen, dass weiter ein gutes Zusammenleben aller Menschen in Witten möglich sein wird.
Alle unsere Anträge und Anfragen lassen sich hier nachlesen
Anheuern erwünscht!
Die Piratenpartei ist eine Mitmachpartei. Diesen Anspruch leben wir auch in der Ratsfraktion. Wir freuen uns über Anregungen, Fragen und Besucher!
Fühlst du dich angesprochen? Dann bring dich ein!